Physiotherapeutin

Der Beruf der Physiotherapie ist ein Handwerk, in dem neben körperlicher Arbeit auch eine Menge Kopfarbeit geleistet werden muss. In der konkreten Therapiesituation bilden Patient:in und Therapeut:in das Zentrum der Aktion, neben vielen weiteren beeinflussenden Faktoren.
Ausflüge in die Praxis
Ich kombiniere erlangtes Wissen unheimlich gerne mit praktischem Handeln. Oder platt formuliert: Nur Theorie geht für mich nicht! Deswegen stelle ich mir immer wieder die Frage: Welche gesellschaftlichen und persönlichen Ziele verfolge ich mit meiner Forschungsarbeit? Glücklicherweise wird das Thema „Offene Wissenschaft“ mittlerweile immer häufiger öffentlich diskutiert.
Meine Erfahrungen, die ich während meiner Ausbildung zur Physiotherapeutin in der Praxis sammeln durfte, helfen mir, den Spagat zwischen Theorie und Praxis stabil zu halten. Eine schwere Sportverletzung hatte mich zwischenzeitlich dahin gegrätscht. Während der Rehabilitationsphase meines Kreuzbandrisses, den ich mir während eines Basketball-Spiels zugezogen hatte, lernte ich die Physiotherapie und ihre spannenden Prozesse kennen. Vor lauter Begeisterung vor allem für die Kommunikationsprozesse innerhalb dieses Gesundheitszweiges absolvierte ich eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Physiotherapeutin.
Doch die Soziologie lies mich auch während meiner Ausbildungszeit nicht los. So übernahm ich kurzerhand im zweiten Ausbildungsjahr den Kommunikationsunterricht für den Unterkurs. Auch die wissenschaftlichen Fortbildungen beschäftigten sich immer wieder mit dem Thema Kommunikation im Gesundheitsbereich. Als Physiotherapeutin habe ich einen sehr praktisch orientierten Beruf sehr nah an Menschen dran erlebt. Auch wenn ich derzeit nicht mehr regelmäßig in diesem Arbeitsfeld aktiv bin, so hat mich diese Zeit sehr geprägt.
Physio-Weblog backstagephysio.de
Während meiner Ausbildungszeit startete ich das Weblog www.backstagephysio.de. Mittlerweile sind weitere Berichte rund um Bewegung und Gesundheit hinzugekommen. Eine Auswahl der Publikationen habe ich in dem Blogbeitrag Physiotherapie interkulturell und multimedial zusammengestellt.
Publikationen über Gesundheitsthemen
- Impfkommunikation: Vertrauen stärken, www.corona-ethik.de [2021]
- Science Slam trifft Gesundheitsthema: Wissenschaft mit Humor für mehr Verständnis, Interdisziplinäre Fachinformationen „AGR aktuell“ [2020]
- Healthy Leadership: Gesunde Führung in Unternehmen als Schlüssel zum Erfolg, Interdisziplinäre Fachinformationen „AGR aktuell“ [2019]
- E-Scooter: Mobil durch die Stadt, BARMER E-Magazin [2019]
- Strategische Gesundheitskommunikation und Social Media: Nachhaltiges BGM wichtig für Arbeitnehmer, Interdisziplinäre Fachinformationen „AGR aktuell“ [2018]
- Strategische Gesundheitskommunikation, Die Säule – Rückengesundheit aktuell [2018]
- Leistungsstarke BGM-Zyklen: Mehr als nur der Obstkorb, Wirtschaftsmagazin „gmbchchef.“ [2018]
- Dynamisch stehen und leistungsfähig bleiben: Messestände smart gestalten, Wirtschaftsmagazin „gmbchchef.“ [2018]
- Potente Unternehmensgesundheit: Hilfreiches Werkzeug zur Selbstbewertung, Wirtschaftsmagazin „gmbchchef.“ [2017]
- Bewegte Unternehmen: Prävention statt Betriebsausfall, Interdisziplinäre Fachinformationen „AGR aktuell“ [2017]
- Bewegte Unternehmen: Prävention statt Betriebsausfall, Wirtschaftsmagazin „gmbchchef.“ [2016]
